Das Kastanienhaus
Romane für FrauenGeschrieben von Gritti Sa, September 17, 2016 16:38:38von Liz Trenow
England
1938: Lily Verner ist jung, lebenslustig und will etwas von der Welt
sehen, doch der heraufziehende Zweite Weltkrieg macht ihre Reisepläne
zunichte. Stattdessen arbeitet sie in der väterlichen Seidenweberei.
Dort verliebt Lily sich in den deutschen Flüchtling Stephan – eine
unmögliche Liebe in Kriegszeiten. Stephan wird des Landes verwiesen,
und Lily bleibt nur die drückende Verantwortung für die Produktion
der kriegswichtigen Fallschirmseide, die seit dem Tod des Vaters
allein auf ihren Schultern lastet. Eine Verantwortung, die zu einem
fatalen Fehler führt, der Lilys Leben für immer verändern wird.
Nach dem Tod ihres Mannes lebt die achtzigjährige Lily Verner
alleine in ihrem Haus, gleich neben der Seidenweberei der Familie.
Sie bereitet sich auf einen Umzug vor, denn das „Kastanienhaus“,
wie die Verners ihren Stammsitz seit Generationen nennen, ist zu groß
für sie, und demnächst wird ihr Sohn mit seiner Familie dort
einziehen. Lily möchte auf ihre alten Tage noch einmal von vorne
anfangen, so zumindest stellt sie sich die kommenden Jahre vor. Beim
Ausräumen der Schränke findet sie einen alten, abgenutzten Koffer,
der schon fast in Vergessenheit geraten war und dessen Anblick
quälende Erinnerungen in ihr aufkommen lässt.
Eingebettet in
diese Rahmenhandlung, die in der Gegenwart spielt, erinnert sich
Lily, an die Zeit vor sechzig Jahren, als der zweite Weltkrieg
wütete, als sie sich in den deutschen Flüchtlingsjungen Stefan
verliebte, der seine Heimat verlassen musste, weil er Jude war. Bei
den Verners finden er und zwei weitere Jungen wieder ein wenig
Sicherheit im Leben und in der Seidenmanufaktur eine neue
Aufgabe.
Doch je weiter der Krieg fortschreitet, umso stärker
macht sich in der englischen Bevölkerung Misstrauen und Unmut
gegenüber den Fremden breit. Die Jungen werden abtransportiert,
sollen das Land wieder verlassen, und Stefan und Lily müssen
Abschied nehmen.
Wenig später, nach dem plötzlichen Tod ihres
Vaters, ist Lily ganz auf sich gestellt. Ihre Mutter gibt sich ganz
ihrer Trauer hin, und ihr Bruder John befindet sich in
Kriegsgefangenschaft. So muss Lily die Seidenweberei alleine
weiterführen und die volle Verantwortung tragen. Die unnahbare Gwen
Collins, bisher stellvertretende Leiterin der Webabteilung, erweist
sich als treue und zuverlässige Hilfe während der folgenden
schweren Zeit. Luxusartikel werden schon lange nicht mehr in der
Weberei hergestellt, sondern die Manufaktur hat sich nun auf
Fallschirmseide spezialisiert, die in Kriegszeiten unentbehrlich ist
und in großen Mengen gebraucht wird. Dann passiert ein Fehler, an
dem Lily ihr ganzes Leben zu tragen hat….
Lily, die
Ich-Erzählerin, nimmt die Leser mit auf eine Reise der Extreme, der
Höhen und Tiefen des Schicksals und der Emotionen, die in
Kriegszeiten Achterbahn spielen. Alle Ereignisse sind sehr
authentisch beschrieben, und man erlebt das damalige Kriegsgeschehen
hier einmal aus Sicht der Engländer. Lily hadert mit dem Schicksal,
das ihr, bedingt durch den Krieg, so viel genommen hat. Aber auch mit
sich selbst geht sie hart ins Gericht. Sie macht sich bittere
Vorwürfe, über die eigene Unzulänglichkeit, die nur allzu
menschlich ist. Sie ist eine mutige junge Frau, aber sie macht auch
Fehler. Unbedachte Äußerungen und Handlungen erweisen sich als
zerstörerisch, nicht nur für ihr persönliches Glück. Lily erlebt
die ganze Bandbreite der Emotionen. Sie lebt, liebt und leidet.
Die Verners besitzen seit Generationen eine kleine
Seidenfabrikation, die ihnen ein Leben in bescheidenem Wohlstand
ermöglicht. Der Familiensitz in Westbury, East Anglia, wird
Kastanienhaus genannt.
Als der Ehemann von Lily stirbt und sie
beginnt, das Kastanienhaus für den Einzug ihres Sohnes und dessen
Familie vorzubereiten, fallen die Erinnerungen ihres Lebens über sie
herein.
Lily nimmt den Leser mit ins England vor und während des
Zweiten Weltkriegs. Sie wächst geliebt und behütet auf und erträumt
sich ein Leben außerhalb Englands, irgendwo eine Lehre als
Sekretärin oder ähnliches.
Doch als der Zweite Weltkrieg seine
Schatten voraus wirft, muss sie Verantwortung in der Seidenmanufaktur
der Familie übernehmen und das Geschäft von der Pike auf
lernen.
Die ersten jüdischen Kinder und Jugendlichen flüchten
nach England, und Verner nimmt drei Jungen davon in die
Arbeiterschaft auf. Lily verliebt sich in den jungen Deutschen
Stephan, und trotz aller Toleranz, die die Engländer gerne zur Schau
stellen, kommt es zu mehr oder weniger offenen Anfeindungen. Auch,
wenn Stephan ein verfolgter Jude ist – er ist immer noch ein
verhasster Deutscher.
Als der Krieg ausbricht, wird Stephan des
Landes verwiesen, Lilys Bruder John geht ins Kriegsgefangenenlager
und Lily sieht ihren Vater sterben. Auf sich allein gestellt, muss
Lily erwachsen werden und die Geschäftsleitung übernehmen. Gegen
die Widerstände im männlich dominierten Business kämpft sie für
die Aufträge der Fallschirmproduktion, die die Fabrik, aber vor
allem die Belegschaft über den Krieg bringen könnten, und es
gelingt ihr, durch die Qualität zu überzeugen.
Auszug aus einer Kundenrezension von Susanne L. 2014
Besser
hätte ich es nicht schreiben können
- Kommentare(0)//leseratte.eastbavaria.de/#post2